Blumen in der Inneneinrichtung sind mehr als nur Ästhetik – es ist eine Möglichkeit, ein Stück Natur in das Stadtleben zu bringen. In der heutigen Zeit, in der wir zunehmend Zeit in geschlossenen Räumen verbringen, wird das Vorhandensein von lebenden Pflanzen nicht nur zu einem dekorativen Element, sondern auch zu einer Quelle für besseres Wohlbefinden und Gesundheit. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Vegetation effektiv in verschiedene Teile Ihrer Wohnung integrieren, die richtigen Arten auswählen und sie pflegen, damit sie für viele Jahre dienen.
Blumen in der Inneneinrichtung – wie wählt man Pflanzen für die Wohnung?
Die Auswahl der Zimmerpflanzen hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Lichtmenge, der Luftfeuchtigkeit und der Zeit, die wir für die Pflege aufwenden können. Bevor Sie sich für den Kauf entscheiden, überlegen Sie, wie viel natürliches Licht in Ihrem Haus zur Verfügung steht. Pflanzen, die viel Licht benötigen, fühlen sich am besten in der Nähe von Fenstern nach Süden. Auf der anderen Seite können diejenigen, die weniger Licht benötigen, an weniger sonnigen Orten platziert werden. Achten Sie auch darauf, die Pflanzenauswahl an den Stil Ihres Interieurs anzupassen.
Pflanzen mit großen, grünen Blättern fügen sich perfekt in moderne, minimalistische Räume ein, während Blumen mit bunten Blütenständen zu eklektischeren Arrangements passen. Wichtig ist auch, wie viel Zeit Sie für die Pflege Ihrer Pflanzen aufwenden können. Einige Arten wie Kakteen oder Sukkulenten benötigen nur minimale Pflege, während andere, wie Orchideen, regelmäßig gegossen und gedüngt werden müssen.
Blumen in der Inneneinrichtung – wie man Pflanzen im Raum anordnet?
Die Anordnung der Pflanzen in der Wohnung ist nicht nur für ihre Gesundheit, sondern auch für das allgemeine Erscheinungsbild des Innenraums von entscheidender Bedeutung. Im Wohnzimmer lohnt es sich, auf eine größere Pflanze zu setzen, die zum Mittelpunkt des Raumes wird, zum Beispiel auf eine große Palme oder Dracaena. Eine solche Pflanze verleiht dem Interieur Charakter und macht es gemütlicher.
In der Küche und im Bad, wo es mehr Feuchtigkeit gibt, eignen sich Pflanzen, die eine feuchte Umgebung bevorzugen, wie Farne oder Maranthen. Es lohnt sich auch, an Pflanzen zu denken, die zusätzliche Eigenschaften haben, zum Beispiel Luftreiniger, wie Sansevier oder Aloe. Die Pflanzen können auf Fensterbänken, in hängenden Töpfen oder auf speziellen Gestellen platziert werden. Dies ermöglicht interessante Arrangements und eine optimale Raumnutzung.
Pflanzenpflege in der Wohnung
Regelmäßige Pflege ist entscheidend, um die Pflanzen gesund zu erhalten. Die Basis ist die richtige Bewässerung – die meisten Zimmerpflanzen ziehen es vor, dass ihr Boden zwischen den Bewässerungen austrocknet. Es ist wichtig, die Pflanzen nicht zu überfluten, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Die Überprüfung der Bodenfeuchtigkeit vor jeder Bewässerung hilft, dieses Problem zu vermeiden. Es lohnt sich auch, die Pflanzen regelmäßig in größere Töpfe zu verpflanzen, um ihnen mehr Platz zum Wachsen und bessere Bedingungen zu bieten.
Mia Maurer